Anwendungen auch in der Thermoprozesstechnik sowie bei Brennstoffzellen
JUMO hydroTRANS H50: Überwachung der Lebensmittel-Trocknung
Manche Geräte „mögen‘s heiß“: Der JUMO hydroTRANS H50 aus der JUMO hydroTRANS-Serie gehört sicherlich dazu. Er läuft so richtig erst bei Temperaturen jenseits der 100 °C zu Höchstform auf.
teaser
manual
s
https://do2p1q9b92sgp.cloudfront.net/rendition/353604884319/image_9di1vardg15th9jls7s93d0r48/
#alt%20Text
Feuchte- und Temperatursensor
Erfahren Sie mehr über die Vorteile und die relevanten technischen Daten des JUMO hydroTRANS H50.
/content/jumo-website/language-masters/de/products/apps/productdetailpage?pdpId=907055
Produktinfo

Geräte der JUMO hydroTRANS-Serie sind zuverlässige Feuchte- und Temperaturmessumformer mit einem optionalen CO2-Modul. Die Geräteserie ist mit verschiedenen Schnittstellen verfügbar und zeichnet sich durch Montagefreundlichkeit, Robustheit und eine zuverlässige Sensorik aus. Nun betritt also ein neues Kraftpaket der Familie, der JUMO hydroTRANS H50, die große Bühne.

Der JUMO hydroTRANS H50 überzeugt selbst bei hoher Feuchtigkeit und chemischer Belastung durch hochgenaue und stabile Temperatur- und Feuchtemessungen. Durch seinen breiten Einsatzbereich von -80 bis +180 °C und seine Fähigkeit, Drücke von bis zu 300 bar zu messen, meistert er nicht nur vielfältige Messaufgaben, sondern reduziert durch einen integrierten Datenlogger zugleich auch die Gerätekosten.

Das Gerät überzeugt durch hochpräzise Messung, Abdeckung aller Anwendungen zur Feuchtemessung, flexible Anschluss-möglichkeiten und hohe Prozesssicherheit, wie Justin Heinrici, Produktmanager bei JUMO betont.

„Trockenprozesse für Getreide können so sehr genau überwacht und auch beschleunigt werden“, sagt Heinrici. Dank der Robustheit und Präzision trotz der enorm hohen Temperaturen kann der JUMO hydroTRANS H50 auch im Bereich der Thermoprozesstechnik eingesetzt werden. „Hier geht es mit Blick auf die Energieeffizienz um schlanke Prozesse. Da kann der JUMO hydroTRANS H50 verlässliche Daten liefern“, führt Heinrici weiter aus.

Ein weiteres Einsatzgebiet sind PEM-Brennstoffzellen. PEM steht für „Protonen-Austausch-Membran“ (Proton Exchange Membrane) oder auch „Polymerelektrolyt-Membran“ (Polymer Electrolyte Membrane). 2 Arten von PEM-Brennstoffzellen sind in der Entwicklung: Niedertemperaturzellen (bis etwa 90 °C) und Hochtemperaturzellen (bis etwa 180 °C).

„In der Brennstoffzelle wird der JUMO hydroTRANS H50 zur Messung der Feuchte in der Zuleitung von Wasserstoff und Sauerstoff eingesetzt. Damit wird sichergestellt, dass die Membran stets richtig befeuchtet wird und somit Lebensdauer und Wirkungsgrad der Brennstoffzelle maximiert werden“, erklärt Heinrici.

Haben Sie noch Fragen?

PRESS
00