application
https://do2p1q9b92sgp.cloudfront.net/rendition/353604884319/image_2gogq6oijd5bl6r9038hptkb10/-C1855.6460829493087x1043.2,137.6,-7.6
Käseherstellung
Hier finden Sie prozessorientierte Messtechnik für Ihre Käserei. Anhand einer detailgetreuen Beschreibung finden Sie hier verschiedene JUMO-Lösungen für die in der Käserei eingesetzten Maschinen und Anlagen.
Hotspot
teaser
manual
m
Wärmetauscher
Wenn die Milch zur Käseherstellung nach Anlieferung nicht innerhalb von 12 Stunden verarbeitet werden kann, muss diese zur Inaktivierung von Keimen, die sich auch bei niedrigen Temperaturen vermehren können, erhitzt werden. In den dazu eingesetzten Wärmetauschern wird die Temperatur der Milch überwacht.
teaser
manual
m
Lagertank
Zur Lagerung bzw. Zwischenlagerung der Rohmilch werden große Silos verwendet. Diese erfahren keine gesonderte Kühlung. Die Milch wird vor Einlagerung auf 4 °C gekühlt. Die große Milchmenge und die gute Isolierung der Silos sorgen dafür, das die Milch kühl bleibt. Neben einer Temperaturüberwachung ist auch eine Füllstandsmessung erforderlich.
teaser
manual
m
https://do2p1q9b92sgp.cloudfront.net/rendition/353604884319/image_k90h991r3h50p4pije3kr1tm7h/
Pasteur
Beim Pasteurisieren wird die Milch einen definierten Zeitraum einer definierten Temperatur ausgesetzt, um die vederbniserregenden Bakterien abzutöten. Die Messung, Regelung und Überwachung des Durchflusses, der Temperatur und des Druck sind hier entscheidende Faktoren für die Qualität des Endproduktes.
teaser
manual
m
Separator
Beim Separieren wird die Fettphase von der wässrigen Phase der Milch getrennt. Dies ist notwendig, um im Anschluss beim Standardisieren die Milch auf einen definierten Fettgehalt einstellen zu können. Für einen reibungslosen Ablauf ist die Regelung des Durchflusses, die Überwachung des Leitungsdruck und der Temperatur notwendig.
teaser
manual
m
Käsefertiger
Im Käsefertiger müssen pH-Wert und Temperatur geregelt und registriert werden. Beide Messgrößen sind Parameter für die spätere Käsequalität und bestimmen die nachfolgenden Prozessschritte, beispielsweise hängt die Dauer des Ausrührens vom gewünschten Säuregrad ab.
teaser
manual
m
Salzen
Das Salzen der Käselaibe erfolgt aus mehreren Gründen: Der wichtigste liegt im Erreichen der richtigen Produktkonsistenz. Der Käse lagert während dieses Prozesses Natrium aus dem Salz ein und verändert so ständig die Salzkonzentration in der Salzlake. Gleichzeitig wird hier die Temperatur gemessen, da die Verweilzeit der Käselaibe in der Salzlake auch von dieser Messgröße abhängt.
teaser
manual
m
Lager-/ Reiferaum
Je nach Käsesorte werden unterscheidliche Lagerbedingungen benötigt. Die Temperatur und die relative Luftfeuchte sind entscheidend für die Qualiät des Käses. Um eine optimale und reproduzierbere Reifung zu garantieren, müssen die genannten Messgrößen ständig gemessen, überwacht und registriert werden.
teaser
manual
m
CIP-Reinigungsanlage
Die CIP-Reinigung (Cleaning in Place) ist in der Molkerei die Standardreinigungsmethode. Die exakte Kombination der Einflussfaktoren Chemie, Temperatur, Mechanik und Zeit macht die Reinigung zu einem reproduzierbaren Prozess. Die Überwachung der Temperatur, der Chemikalienkonzentration und besonders der Wasserqualität des Rücklaufs sorgen dabei für saubere und und keimfreie Maschinen und Anlagen.