internal-page-navigation
none
teaserXL
https://do2p1q9b92sgp.cloudfront.net/rendition/353604884319/image_630rfg3ot55ipc0fslqv2j3106/-C1700.5712890625x722.7427978515625,0,410.92019531249997
Industriethermostat kaufen
h3
start
JUMO-Thermostate haben eine über <b>50 Jahre lange Tradition</b> und werden weltweit in den unterschiedlichsten Branchen eingesetzt. In <b>elektronischer oder elektromechanischer Ausführung</b> sind sie mit unterschiedlichsten Gehäusemaßen, technischen Eigenschaften und in verschiedenen Größen&nbsp;erhältlich und daher <b>sehr flexibel einsetzbar</b>. Jetzt Industriethermostat kaufen oder Angebot anfordern!
false

Technische Features im Überblick

Mechanische Thermostate

  • Regelung und Überwachung von Temperaturen von bis zu 650 °C ohne Hilfsenergie
  • Gehäuseausführungen für Wandaufbau und zur Montage hinter einem Panel
  • Sehr robuste Systeme hinsichtlich mechanischer Belastung und EMV-Störungen
  • Ausführungen als Sicherheitsgeräte (STB und STW) nach DIN EN 14597
  • Varianten zur Platzierung im Ex-Bereich
  • OEM-Ausführung möglich

Elektronische Thermostate

  • Anschluss von Widerstandsthermometern und Thermoelementen
  • Regelung der Temperatur durch Ansteuerung einer Heizung/Kühlung über Binärausgang
  • Anpassung auf die Anwendung über die Gerätefront und über ein Konfigurationsprogramm
  • Unterschiedliche Formate zum Einbau in eine Fronttafel und Ausführung zur Montage auf C-Schiene
  • Ausführung als Kühlstellenregler (mit Abtaufunktion) und viele Zusatzfunktionen
  • OEM-Ausführung möglich

Industriethermostat kaufen

Die wichtigsten Hintergrundinformationen

Was macht ein Temperaturschalter?
Temperaturschalter sind für die Regelung und Überwachung von Temperaturen in verschiedenen Systemen und Anwendungen konzipiert. Sie schalten bei Über- bzw. Unterschreitung einer bestimmten Temperatur einen elektrischen Kontakt und verhindern dadurch eine Überhitzung bzw. sorgen für eine ausreichende Erwärmung.
Was macht ein Temperaturschalter? – JUMO-FAQ
Worin unterscheidet sich ein Temperaturschalter von einem Temperaturregler?

Ein sehr exaktes Regelergebnis wird mit Temperaturreglern erreicht. Diese messen die Temperatur mit einem Temperatursensor und als PID-Regler regeln sie die Temperatur exakt auf den Sollwert. Im Fall einer binären Ansteuerung wird das genaue Ausregeln möglich, indem die relative Einschaltzeit des Aktors verändert wird. So kann die Heizleistung beispielsweise von 0 bis 10 kW variiert werden.

Demgegenüber sind Temperaturschalter den unstetigen Zweipunktreglern zugeordnet – die Prozesstemperatur schwankt mit ihnen um den Sollwert herum. In vielen Anwendungen sind solche Temperaturschwankungen akzeptabel, sodass mit Temperaturschaltern kostengünstig eine sehr robuste Temperaturregelung aufgebaut werden kann.

Worin unterscheidet sich ein Temperaturschalter von einem Temperaturregler? – JUMO-FAQ
Wie arbeiten Bimetall-Temperaturschalter?

Wie es der Name bereits verrät, kommt in Bimetallschaltern ein Bimetall zum Einsatz. Die beiden aufeinander gewalzten Metalle (z. B. Kupfer und Nickel) verfügen über verschiedene Ausdehnungskoeffizienten. Mit steigender Temperatur dehnen sich die Metalle unterschiedlich stark aus, sodass eine Auslenkung geschieht und ein Kontakt geöffnet (NC) oder geschlossen (NO) wird.

Bimetallschalter im industriellen Umfeld sind sehr kompakt aufgebaut und werden in der Regel wie ein Sensor in den Prozess eingeschraubt. Ihr Schaltpunkt liegt mit der Produktion fest. Darüber hinaus sind sie sehr vibrationsbeständig – eine Schwingungsfestigkeit bis 10 g ist keine Seltenheit. Die Schalter werden in Richtung des Auswertesystems über eine Anschlussleitung angebunden. Zum Einsatz kommen Temperaturschalter mit einem Bimetall beispielsweise in Kompressoren – sie schalten den Kompressor bei Übertemperatur ab oder starten eine aktive Kühlung (z. B. Ventilator).

Wie arbeiten Bimetall-Temperaturschalter? – JUMO-FAQ
Wie arbeiten gas- bzw. flüssigkeitsgefüllte Temperaturschalter?

Diese Art der Temperaturschalter wird üblicherweise als Thermostat bezeichnet und besteht aus einem mit einem Gas oder einer Flüssigkeit gefüllten Fühler, der im Prozess platziert wird. Steigt die Temperatur am Fühler an, erhöht sich der Systemdruck. Da die Membran mit dem Sensor über die Kapillarleitung verbunden ist, stellt sich in dieser der gleiche Druck ein. Es kommt zur Ausdehnung der Membran und ein Schnappschalter wird ausgelöst. Der Innendurchmesser der Kapillarleitung beträgt mit beispielhaft 0,2 mm gerade den doppelten Wert eines Menschenhaares (bis zu 0,1 mm).

Der Fühler und das Thermostatgehäuse sind über die Kapillarleitung miteinander verbunden. Maximale Kapillarleitungslängen bis 5 m sind dabei als praxistauglich zu betrachten. Der Schaltpunkt kann in der Regel am Gehäuse eingestellt werden.

Wie arbeiten gas- bzw. flüssigkeitsgefüllte Temperaturschalter? – JUMO-FAQ
teaser
manual
m wide
https://do2p1q9b92sgp.cloudfront.net/rendition/353604884319/image_c45mmofo05553efgu08dlp137r/-C2028.8x652.1142857142856,19.2,640.2
JUMO Engineering
Maßgefertigt und aus einer Hand
Bei uns können Sie nicht nur Industriethermostate kaufen, sondern erhalten auch individuelle Komplettlösungen. Dazu zählen Machbarkeitsanalysen, Workshops, die Erstellung von Lasten- und Pflichtenheften sowie die Umsetzung von Automatisierungen.
/content/jumo-website/language-masters/de/services/jumo-engineering
Sprechen Sie uns an!
teaser
manual
s
https://do2p1q9b92sgp.cloudfront.net/rendition/353604884319/image_u32j5nnr592p99pl54fpoeuv7e/-C2047.5x1365,0.5,0
JUMO: wir sind für Sie da
Wir sind für Sie da
Ob technisches Anliegen, Terminvereinbarung, Angebotsanforderung oder Preisanfrage – gerne helfen wir Ihnen weiter.
/content/jumo-website/language-masters/de/products/apps/inquiryform
Kontakt aufnehmen