JUMO-Webinar-Duo Nachhaltigkeit
contact
KONTAKT
Webinar-Duo zur Einsparung von Ressourcen
NACHHALTIGKEIT IN DER LEBENSMITTEL- UND GETRÄNKEINDUSTRIE
Erfahren Sie mehr!
false
Kosten runter, Effizienz rauf!
Optimieren Sie Ihre Anlage und sparen Sie wertvolle Ressourcen und dadurch viel Geld. Bei CIP-Anlagen können Sie den Verbrauch an Reinigungsmitteln und Wasser deutlich reduzieren. Das erreichen Sie einfach durch eine intelligente und präzise Leitfähigkeitsmessung. Auch eine optimale Kalibrierung Ihrer Messtechnik verbessert Ihre Prozesse und macht sie nachhaltiger.
Unser Gast von Anlagenbauer KASPAR SCHULZ gibt Ihnen im ersten Teil des Webinars tiefe Einblicke in Lösungen und wertvolle Erkenntnisse aus Praxis. Im zweiten Webinar teilen wir unser Wissen und unseren Erfahrungsschatz in der Kalibrierung.
Schauen Sie sich gleich die Webinar-Aufzeichnungen an!
webinars
WEBINARE
novelties
ausgebucht
nachhaltig
Brauereianlage von KASPAR SCHULZ
Webinar - Teil 1
In CIP-Prozessen Brauchwasser sparen und Produktverluste reduzieren
false
false
icon-water-drop
Grundlagen induktiver Leitfähigkeitsmessung und Konzentrationsmessung
icon-whiteboard
Vorstellung des Kombi-Leitfähigkeitsmessumformers JUMO CTI-750
icon-sectors
Anwendungsbeispiele des SCHULZ CIP mobils
novelties
effizient
akkreditierte Kalibrierung bei JUMO
Webinar - Teil 2
Durch optimale Kalibrierung Ressourcen schonen
false
false
icon-masszeichnung
Grundlagen der Kalibrierung
icon-whiteboard
Vorstellung des akkreditierten Kalibrierlabors von JUMO
icon-sectors
Qualitätssicherung und Kostenvorteile durch Kalibrierung mit Beispielen aus der Lebensmittelindustrie
speakers
REFERENTEN
Lukas Kerner
Lukas Kerner, Projektleitung und Produktentwicklung bei KASPAR SCHULZ
Unser Gastreferent
Dipl.-Ing. Lukas Kerner
Geboren und aufgewachsen in Südostbayern stand unser Gast schon früh in Kontakt mit Brauereien und Bierkultur. Doch erst ein Schulprojekt über Kräuter- und Gewürzbiere führte ihn ins Brauwesen. Von 2010 bis 2016 absolvierte Lukas Kerner seine Bachelor- und Masterstudien in Brauwesen und Getränketechnologie an der Technischen Universität München-Weihenstephan. Seine Tätigkeiten bei stark hopfengetriebenen Craft-Brauereien in den USA und Norwegen bereiteten ihn schließlich optimal auf seine Masterarbeit über Hopfenöle vor. Seit seinem Abschluss arbeitet Lukas Kerner für den ältesten Sudhaushersteller KASPAR SCHULZ in der Bierstadt Bamberg. Dort liegt sein Schwerpunkt in der Forschung und Entwicklung von Brautechnologien sowie in der Projektleitung bei der Entwicklung von Pilotbrauereien.
false
Martin Eppinger, JUMO Branchenmanager Lebensmittel und Getränke
Martin Eppinger, Branchenmanager Lebensmittel und Getränke bei JUMO
Ihr Gastgeber
Dipl.-Ing. Martin Eppinger
ist seit Anfang 2019 Branchenmanager für Lebensmittel und Getränke bei JUMO. Zuvor war er 13 Jahre lang im Brauereianlagenbau tätig. Verantwortlich für Vertrieb und Technologie betreute er zahlreiche Kunden als Key Account Manager. Das Ziel war, zugleich technologisch saubere und einfache Lösungen zu erarbeiten. Diese erfüllten nicht nur die Erwartungen des Kunden, sie entsprachen auch den akutellen Sicherheits- und Hygienestandards, wie z. B. Ex-Schutz und Maschinenrichtlinien. In den letzten Jahren kam auch immer häufiger der Kundenwunsch nach Energie- und Ressourceneinsparungen dazu. Diesen Trend nimmt Martin Eppinger für die Webinar-Reihe auf, denn Nachhaltigkeit zahlt sich aus – im wahrsten Sinne des Wortes.
true
image alt text
Stefan Krummeck, Leiter des akkreditierten Kalibrierlabors von JUMO
Unser Kalibrierungsexperte
Stefan Krummeck
kann auf eine lange Karriere bei JUMO zurückblicken, die von der Ausbildung zum Mess- und Regelmechaniker bis zur erfolgreichen Leitung des akkreditierten Kalibrierlabors seit 2013 reicht. Dazwischen liegen eine Ausbildung zum Elektrotechniker, sein Wechsel in die Entwicklung (Schwerpunkt Kalibrierungen und Prüfungen für Temperaturfühler) sowie die Benennungen zum stellvertretenden Prüfstellenleiter in der staatlich anerkannten Prüfstelle und zum stellvertretenden Leiter des akkreditierten Kalibrierlabors. In unserem Webinar teilt er sein Wissen und seine jahrzehntelange Erfahrung in der Entwicklung und Kalibrierung von Temperaturfühlern, die sich u.a. in der Einführung, Umsetzung und Aufrechterhaltung einer Akkreditierung nach DIN EN 17025 im Kalibrierlabor zeigt.
false
brochure-download-item
Alt-Text
Lebensmitteltechnik
Download
brochure-download-item
Alt-Text
Getränketechnik
Download
brochure-download-item
Alt-Text
Brauereitechnik
Download
brochure-download-item
Alt-Text
Molkereitechnik
Download