Aufgabenstellung
Für das sichere und effektive Erreichen der gesetzlich vorgeschriebenen Schadstoff-Grenzwerte setzt die terra-care Umwelttechnik GmbH bevorzugt mehrstufige Systeme, mit Absorbentionsmittel und biologischen Reinigungsstufen ein. Hierbei wird der Masseübergang von löslichen Rohgasbestandteilen und dem Sorbens zum einen und die biologische Abbaubarkeit vieler Abluftbestandteile zum anderen genutzt. Durch die hohen Abscheideraten der Wäschersysteme können die in der TA-Luft des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit beziehungsweise der BImSchV (Bundes-Immisionsschutzverordnung) festgelegten Emissionsgrenzwerte sicher erreicht und gewährleistet werden. Die sichere Funktionalität der Anlage ist in hohem Maße von den steuerbaren Betriebsparametern der Einbauteile und der Wasserqualität abhängig. Daher wird das gesamte System ausschließlich durch Mess- und Regeltechniktechnik-Komponenten überwacht und gesteuert.
Lösungsansatz
Das Rohgas wird dem Wäschersystem zugeführt und durch die Kolonne geleitet. Dem gereinigten Abluftstrom werden, bevor er in die nächste Reinigungsstufe geführt wird, durch einen Tropfenabscheider die mitgerissenen Aerosole entzogen. Für die Minimierung der Betriebsmittelkosten wird das Lösungsmittel im Kreislauf gefahren, kontinuierlich messtechnisch überprüft und gegebenenfalls chemisch ausgeglichen. Äquivalent dazu ist die Verfahrenstechnik in der biologischen Reinigungsstufe zu betrachten, wobei hier die biologisch abbaubaren Stoffe durch mikrobakterielle Umsetzungsmechanismen reduziert werden. Die sichere Funktionalität der Anlage ist in hohem Maße von den steuerbaren Betriebsparametern der Einbauteile und der Wasserqualität abhängig. Daher wird das gesamte System ausschließlich durch JUMO Mess- und Regeltechniktechnik-Komponenten überwacht und gesteuert. In den Anlagen der terra-care Umwelttechnik GmbH werden in den einzelnen Reinigungsstufen: Leitfähigkeit, Wassertemperatur, Sauerstoffgehalt, pH-Wert, Füllstand, Differenzdruck, Zulufttemperatur gemessen und mit dem JUMO AQUIS touch ausgewertet.
Projektergebnis
Das JUMO Engineering Team hat dabei auf Basis einer Machbarkeitsanalyse gemeinsam mit dem Kunden ein Lasten- und Pflichtenheft entwickelt. Daraus entstand eine individuelle Systemlösung, bei der auf das umfangreiche JUMO-Produktportfolio an Mess- und Regeltechnik zurückgegriffen werden konnte.