<h2>Kühlung von Rechenzentren in der Praxis</h2>
Im laufenden Betrieb verbrauchen Maschinen und Anlagen elektrische Energie, was die Betriebswärme von Rechenzentren erhöht. Die entstehende Abwärme muss daher effizient abgeführt werden, um die Lufttemperatur konstant im optimalen Temperaturbereich zu halten. Besonders in den heißen Monaten ist es entscheidend, mehr als nur die warme Luft umzuwälzen. Hier kommt JUMO mit seinen fortschrittlichen Kühllösungen für Rechenzentren ins Spiel. Mit einem perfekt abgestimmten System aus Sensorik, Regelung und Auswertung sorgen wir dafür, dass Ihr Rechenzentrum auch bei höheren Temperaturen optimale Leistung erbringt.
Sensoren
Wir bieten Ihnen ein umfassendes Sortiment analoger und digitaler Sensoren, die speziell für die Anforderungen moderner Rechenzentren entwickelt wurden. Zu den abgedeckten Messgrößen zählen u. a. Temperatur, Feuchte, Füllstand, Durchfluss und Leitfähigkeit.
Regelung und Steuerung
Unsere Sensoren übermitteln die Messwerte an das Auswertegerät bzw. den Regler oder durch moderne Kommunikationsstandards wie IO-Link oder Single Pair Ethernet (SPE) direkt an die Automatisierungssysteme der JUMO variTRON-Reihe. Diese nahtlose Integration ermöglicht eine präzise Echtzeitsteuerung der Luft im Rechenzentrum.
Auswertung
Die Auswertung der JUMO variTRON-Daten erfolgt browserbasiert über unsere Cloud-/SCADA-Lösung und kann – unabhängig vom Rechenzentrum – von jedem Ort mit Internetzugang durchgeführt werden. Wird durch einen JUMO-Regler gesteuert, ist ein Gerät der JUMO variTRON-Reihe als Gateway erforderlich.
Multisensor für Temperatur, Feuchte und CO2
S
Intelligente Systeme zur Kühlung in Rechenzentren
- Perfektes Zusammenspiel
- Moderne Kommunikationsstandards
- Browserbasierte Auswertung
- Individuelle Dashboards
- Hohe Datensicherheit
- Alarmmanagement
RZ-Kühlung im Überblick
Die wichtigsten Hintergrundinformationen
Um die bestmögliche Kühlleistung zu erzielen, können je nach spezifischen Anforderungen und Standort des Rechenzentrums mehrere Methoden kombiniert werden. Dazu zählen:
- Freie Kühlung (Free Cooling): Nutzt die kühle Außenluft zur Senkung der Innentemperatur, was besonders in kälteren Klimazonen energieeffizient ist.
- Flüssigkeitskühlung: Verwendet Flüssigkeiten wie Wasser oder spezielle Kühlmittel, um die Wärme direkt von den Komponenten abzuleiten, was eine höhere Effizienz als Luftkühlung bietet.
- In-Row-Kühlung: Platziert Kühleinheiten direkt zwischen den Serverreihen, um die Wärmeabfuhr zu optimieren und Hotspots zu vermeiden.
- Kaltgang-/Warmgang-Eindämmung: Trennt kalte und warme Luftströme, um die Effizienz der Kühlung zu erhöhen und Energieverluste zu minimieren.
- Adiabatische Kühlung: Nutzt die Verdunstung von Wasser zur Kühlung der Luft, was besonders in trockenen Klimazonen effektiv ist.
- Rückkühlwerke: Verwenden Kühltürme oder Trockenkühler, um die Wärme an die Umgebung abzugeben, oft in Kombination mit anderen Methoden.